Fit für Mitbestimmung
Demokratieförderung in der Praxis
Demokratie „muss gelernt werden, um
gelebt zu werden“ Kurt Gerhard
und „Demokratie muss gelebt werden,
um gelernt zu werden“ Giesela Behrmann
Das, auf der Basis der Demokratieförderung, von der Gemeinschaftsaktion „Schleswig-Holstein - ein Land für Kinder“ von Deutschem Kinderhilfswerk und dem Land Schleswig-Holstein geförderte Konzept „Fit für Mitbestimmung“, hat zum Ziel, Alltagsdemokratie und Selbstwirksamkeit für junge Menschen im Bereich der Schule und darüber hinaus erlebbar zu machen. Verantwortung übernehmen und Interessen vertreten braucht Kompetenzen. Hierbei stehen u.a. die Bereichen Entscheidungs- und Problemlösefähigkeit im Fokus. Die Auseinandersetzung mit den eigenen Gestaltungsmöglichkeiten soll zeigen, dass Mitbestimmung die Gegenwart und die Zukunft beeinflussen kann.
Du kannst für dieses Projekt spenden. Mehr dazu unten.
Ziele und Zielgruppe
• Qualifizierung von Schüler:innen, um ihre Ideen, Wünsche und Anliegen durch eigenes Engagement z.B. in Projekten verwirklichen zu können
• Stärkung der Kompetenzen von Schüler:innen, um ihre Rolle als Interessenvertretung wahrnehmen zu können
• Stärkung der Schulkultur und Förderung gruppendynamischer Prozesse
• Erweiterung der Bereitschaft junger Menschen sich für das Gemeinwesen einzusetzen und eine Stimme zu haben
• Schulübergreifender Austausch und intensive Arbeitsphasen für die interne SV-Arbeit
• Personenkreis: SV-Mitglieder oder/und Klassensprecher:innen
• Klassenstufen 7-10 (Anpassungen möglich)
• Gern gesehen: SV-Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter:innen der beteiligten Schulen
Inhalte/Schwerpunkte
• Grundlagen für gelingende Partizipation und Kenntnisse über demokratische Mitwirkungsprozesse in Schule sowie rechtliche Grundlagen der Interessenvertretung
• Kommunikation, Rhetorik- und Argumentationstraining; Gruppendynamik
• Moderations- und Visualisierungstechniken
• Projektmanagement; Evaluationsverfahren
• Problemlöse- und Entscheidungsfindung
• Die Schüler:innen entwickeln zwischen den Einheiten selbstinitiierte Projekte, mit denen sie ihren Lebensraum Schule eigenständig gestalten können.
Aufbau
• „Qualifizierung“: 2,5 Tage schulübergreifendes Hauptseminar im 1. Schulhalbjahr (Donnerstag bis Samstag) mit abschließender Präsentation
• „Projektphase“: Umsetzung des Erlernten und eigener Projektideen in der Schule (ca. 4 bis 5 Monate)
• „Reflexion“: 1,5 Tage schulübergreifendes Abschlussseminar im 2. Schulhalbjahr (Freitag bis Samstag)
Lernort
Die Seminare finden an einem außerschulischen Ort mit Übernachtung statt. Dadurch wird ein Treffen auf Augenhöhe ermöglicht. Gruppendynamische Prozesse werden angestoßen und die Inhalte werden erlebbar gemacht (Praktische Anwendung der Methoden).
Organisatorisches
Aufgaben Kreisjugendring
• über das Konzept im Vorwege informieren
• Organisation und Durchführung: Ort, Verpflegung, Material für die Seminare
• Absicherung der Seminarfinanzierung (Förderanträge, Kofinanzierung, etc.), Referent:innen
• Ansprechpartner bei allen Fragen rund um das Thema „Fit für Mitbestimmung“
Aufgaben Schule
• sich aktiv für „Fit für Mitbestimmung“ entscheiden
• Schüler:innen, SV-Lehrkraft, Schulsozialarbeiter:in für die Seminarzeit freistellen und in ihrem Projekt unterstützen
• An- und Abreise organisieren
• 15,- € Teilnahmegebühr je Teilnehmenden bezahlen
Termine 2023/2024
Qualifizierungsseminar am 23.-25. November 2023 in der Jugendherberge Heide. Die Bekanntgabe von Termin und Ort für das zugehörige Reflektionsseminar erfolgt im Laufe des Jahres 2023 in Absprache mit den teilnehmenden Schulen.
Ansprechpersonen
Deine Spende für "Fit für Mitbestimmung"
Spende jetzt bei: www.betterplace.org/de/projects/127513-fit-fuer-mitbestimmung
